
Sie sind hier:
- Mitgliedschaft & Verband
- Datenschutzerklärung des Mieterinnen- und Mieterverbands (MV-DSE)
Datenschutzerklärung des Mieterinnen- und Mieterverbands (MV-DSE)
Inhaltsverzeichnis
Akkordeon. Mit Tab bzw. Shift-Tab zu Eintr?ägen navigieren, dann Inhalt mit Enter auf und zuklappen.-
-
Jede betroffene Person hat
- das Recht auf Auskunft und Berichtigung;
- alle zu Ihrer Person in einer Datensammlung vorhandenen Daten
- über den Zweck und gegebenenfalls die Rechtsgrundlagen des Bearbeitens,
- über die Kategorien der bearbeiteten Daten,
- über die Beteiligten an einer Datensammlung und
- über Personen und Stellen, an die Daten übermittelt werden
- das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung;
- das Recht uns die Bearbeitung Ihrer Daten generell zu verbieten;
Wir behalten uns vor, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen.
- das Recht auf Auskunft und Berichtigung;
-
-
-
Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir, der Mieterinnen- und Mieterverband Deutschschweiz und seine 14 kantonalen Sektionen (vgl. Aufzählung unter B) Ihre Personendaten erheben und bearbeiten. Sie richtet sich an:
- Mitglieder (auch ehemalige);
- InteressentInnen;
- KundInnen;
- AbonnentInnen (Zeitschriften, Newsletter);
- GeschäftspartnerInnen;
- ArbeitnehmerInnen;
- NutzerInnen der Website www.mieterverband.ch;
- sowie alle Personen, die auf andere Art und Weise mit uns in Kontakt treten.
Massgeblich sind das Bundesgesetz über den Datenschutz vom 19. Juni 1992 (DSG; SR 235.1) und die entsprechende Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz vom 14. Juni 1993 (VDSG; SR 235.11); sowie das Datenschutzreglement MVD und Sektionen (MV-DSR).
-
-
-
Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir respektieren Ihre Grundrechte, insbesondere Ihr Recht auf Privatsphäre. Unerheblich ist, ob Sie uns Ihre Daten auf elektronischer, postalischer oder telefonischer Weise anvertrauen. Grundsätzlich bearbeiten wir Ihre Personendaten nur, soweit dies zur Verwaltung der Mitgliederdaten durch und für die kantonalen Sektionen, zur Bereitstellung und Gewährleistung einer funktionsfähigen Website sowie für die Erbringung unserer Dienstleistungen, Kampagnen und der politischen Arbeit erforderlich ist.
Unser Dienstleistungsangebot unterliegt dem schweizerischen Datenschutzrecht. Die EU anerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet. Wir sind bestrebt in absehbarer Zukunft das Schutzniveau der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) zu erreichen.
-
-
-
Der Mieterinnen- und Mieterverband Deutschschweiz ist der Dachverband von 14 Sektionen.
-
-
-
Verantwortlich für die Datenbearbeitung des Gesamtverbands ist Christoph Laszlo. Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese an folgende Kontaktadresse mitteilen (MVD, Datenschutz, Bäckerstrasse 52, 8004 Zürich, datenschutz@mieterverband.ch). Falls notwendig, leitet Christoph Laszlo Ihre Anfrage an die zuständige Person der jeweiligen kantonalen Sektion weiter.
-
-
-
Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Personen beziehen.
Wir bearbeiten nur folgende Hauptkategorien von Personendaten:
- Namen, Vornamen;
- Korrespondenzdaten;
- MieterInnenhaftpflicht;
- Geschlecht (für Anreden);
- Kontaktdaten.
Wenn Sie Mitglied einer kantonalen Sektion des Mieterinnen- und Mieterverbandes sind, wird Ihre Adresse und weitere Personendaten in unserer Mitgliederdatenbank gespeichert. Diese wird im Auftrag der Sektionen vom Mieterinnen- und Mieterverband Deutschschweiz betrieben.
-
-
-
Die Bearbeitung von Personendaten meint jeden Umgang mit Personendaten, insbesondere das Erheben, Aufbewahren, Verwenden, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivieren oder Vernichten von Daten. Die Bearbeitung kann dabei elektronisch oder von Hand erfolgen.
Wir, der Mieterinnen- und Mieterverband und seine kantonalen Sektionen, bearbeiten in erster Linie personenbezogene Daten von
- Mitgliedern (auch ehemaligen);
- InteressentInnen;
- KundInnen;
- AbonnentInnen («M+W», Newsletters);
- GeschäftspartnerInnen;
- ArbeitnehmerInnen;
- NutzerInnen der Websites www.mieterverband.ch
Wenn wir von Ihnen personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erheben, erfolgt dies grundsätzlich auf freiwilliger Basis und nach angemessener Information.
Ist die vorgängige Einholung einer Einwilligung nicht möglich und ist die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet, so werden Ihre Daten auch ohne Ihre Einwilligung bearbeitet. In diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder Social Media – selbst übermittelt.
Die Bearbeitung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur nach Ihrer Einwilligung, sofern die Bearbeitung nicht aus anderen Gründen zulässig ist. Mit Ihrer Mitgliedschaft erteilen Sie Ihre Einwilligung. Darunter fällt insbesondere die Bearbeitung:
- zur Erfüllung eines Vertrags (z.B. Verkauf von Drucksachen); bzw. für entsprechende vorvertragliche Massnahmen (Kontaktaufnahme zur Bestellung von Drucksachen);
- um unsere überwiegenden berechtigten Interessen zu wahren (z.B. Inkasso offener Forderungen; Buchführungspflicht);
- wenn aus den Umständen ersichtlich (z.B. Adressänderungen);
- nach vorgängiger Information;
Nebst den Daten, die Sie uns direkt übermitteln, umfassen die von uns bearbeiteten Personendaten auch Daten über Sie, die wir von Dritten erhalten, insbesondere:
- Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechung mit Dritten;
- Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, BeraterInnen, RechtsvertreterInnen, etc.) übermitteln, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen und abwickeln können (z.B. Referenzen, Ihre Adresse für Lieferungen, Vollmachten, Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Angaben von Banken, Versicherungen, Vertriebs- und andere VertragspartnerInnen von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie wie z.B. erfolgte Zahlungen, erfolgte Käufe);
- Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z.B. im Rahmen einer Bewerbung, Presseschau, Marketing/Verkauf, etc.);
- Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der Website (z.B. IP-Adresse, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies, Datum und Zeit des Besuchs, abgerufene Seiten und Inhalte, benutzte Funktionen, verweisende Website, Standortangaben)
Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Familienmitglieder, Personen aus demselben Haushalt) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie durch den Betroffenen hierzu ermächtigt wurden und wenn diese Personendaten korrekt sind.
Wir vergewissern uns regelmässig über die Richtigkeit Ihrer Daten. Sind Ihre Daten im Hinblick auf den Zweck ihrer Beschaffung oder Bearbeitung unrichtig oder unvollständig, berichtigen oder vernichten wir sie.
Wir sind auf Social Media-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen zu kommunizieren und diese über unsere Angebote und politischen Anliegen zu informieren. Dabei gelten jeweils die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der jeweiligen BetreiberInnen.
Wenn Sie unsere Website besuchen, teilen wir Ihre Daten nur mit Social-Media-Plattformen, wenn Sie diese Funktionen aktivieren.
-
-
-
Wir erheben nur Personendaten, die in einem direkten Zusammenhang mit unserem Vereinszweck, der Wahrung der Interessen von Wohn- und Geschäftsmieterinnen und -mietern, stehen und die erforderlich sind, um unsere Dienstleistungsangebote zu erbringen und weiterzuentwickeln. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.
Wir erheben Ihre Personendaten namentlich zu folgenden Zwecken:
- Verkauf und Versand von Drucksachen;
- die Verwaltung der Mitgliederdaten für die kantonalen Sektionen, insbesondere:
- Adresspflege;
- Adressexport für den Versand der Mitgliederzeitschrift sowie den E-MailNewsletter;
- Rechnungsversand und -kontrolle;
- Korrespondenz;
- Überprüfung der Berechtigung zum Bezug von Dienstleistungen (z.B. Rechtsberatung);
- Rechtsschutzlösung;
- MieterInnenhaftpflichtversicherung.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z.B. bei Ihrer Anmeldung zum Erhalt von Newslettern), bearbeiten wir Ihre Personendaten in diesem Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung. Andere Rechtsgrundlagen werden vorbehalten.
Eine erteilte Bewilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.
-
-
-
Wir bearbeiten Personendaten nur solange, wie dies für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist, d.h. z.B. für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung oder der Mitgliedschaft. Sollten wir gesetzlich oder anderweitig zur längeren Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichtet sein, wie z.B. wegen der Buchführungspflicht, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein.
Ihre Daten werden spätestens nach Ablauf von 10 Jahren nach Ende der Geschäftsbeziehung oder Mitgliedschaft gelöscht. Daten können aus technischen Gründen in Sicherungskopien über diese Frist hinaus erhalten bleiben.
-
-
-
Wir setzen auf unserer Website typischerweise «Cookies» und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datenmenge, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihren Computer oder mobilen Geräten gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden («Session Cookies»), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzungseinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern («Permanent Cookies»). Wir nutzen permanente Cookies, die Benutzereinstellungen speichern (z.B. Sektionswahl, Auto-Login). Gewisse Cookies werden von uns gesetzt, gewisse auch von VertragspartnerInnen, mit denen wir zusammenarbeiten. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten (wie z.B. Sprachwahl, Warenkorb, Bestellprozesse) nicht mehr funktionieren.
Wir bauen in unseren Newslettern und sonstigen Marketing-E-Mails teilweise und soweit erlaubt auch sicht- und unsichtbare Bildelemente ein, durch deren Abruf wir feststellen können, ob und wann Sie die E-Mail geöffnet haben, damit wir messen und besser verstehen können, wie Sie unsere Angebote nutzen und sie auf Sie zuschneiden können. Sie können dies in Ihrem E-Mail-Programm blockieren.
Mit der Nutzung unserer Website und der Einwilligung in den Erhalt von Newslettern und anderen Marketing-E-Mails stimmen Sie dem Einsatz dieser Technik zu. Wollen Sie dies nicht, dann müssen Sie Ihren Browser bzw. Ihre E-Mail-Programme entsprechend einstellen.
-
-
-
Wie die meisten BetreiberInnen einer Website setzen auch wir auf unserer Website mitunter Google Analytics oder vergleichbare Dienste ein. Damit messen wir die Nutzung der Website (nicht personenbezogen) und werten sie aus (u.a. mit Hilfe von permanenten Cookies, die der Anbieter setzt). Der Dienstleister erhält von uns keine Personendaten (und bewahrt auch keine IP-Adressen auf). Er kann jedoch Ihre Nutzung der Website verfolgen, diese Angaben mit Daten von anderen Websites, die Sie besucht haben und die ebenfalls vom Dienstleister verfolgt werden, kombinieren und die Erkenntnisse für eigene Zwecke (z.B. Steuerung von Werbung) zu verwenden. Soweit Sie sich beim Dienstleister (z.B. Google) selbst registriert haben, kennt Sie der Dienstleister bereits. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Uns teilt der Dienstleister lediglich mit, wie unsere jeweilige Website genutzt wird (keine Angaben über Sie persönlich).
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird (gemäss Angaben von Google Inc.) nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das entsprechende Browser-Plug In verwenden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
-
-
-
Wir geben Ihre Daten im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke gemäss Bst. E, grundsätzlich nicht weiter. Soweit es für die Erfüllung unserer Aufgaben nötig und erlaubt ist, kann eine Datenweitergabe insbesondere an folgende Dritte erfolgen:
- DienstleisterInnen, LieferantInnen und sonstige GeschäftspartnerInnen der kantonalen Sektionen und des Mieterinnen- und Mieterverbands Deutschschweiz
- Sowohl der Mieterinnen- und Mieterverband Deutschschweiz als auch die kantonalen Sektionen gelten im Verhältnis zu derjenigen Sektion, bei der Sie Mitglied sind, datenschutzrechtlich ebenfalls als Dritte. Ihre Sektion stellt Ihre Daten dem Mieterinnen- und Mieterverband Deutschschweiz zur Verwaltung der zentralen Mitgliederdatenbank zur Verfügung. Ihre Sektion des Mieterinnen- und Mieterverbands kann diese Daten den anderen Sektionen zur Verfügung stellen, jedoch nur dann, wenn Sie Dienstleistungen dieser Sektionen nutzen wollen.
-
-
-
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch.
Die Bearbeitung von Personendaten im Internet kann trotz angemessener und geeigneter organisatorischer und technischer Massnahmen immer Sicherheitslücken aufweisen. Wir können deshalb keine absolute Datensicherheit gewährleisten.
-
-
-
Sie sind in der Regel gesetzlich nicht verpflichtet, uns Daten bereitzustellen. Im Fall einer Mitgliedschaft oder bei der Inanspruchnahme anderer Dienstleistungen, wie z.B. das Bestellen von Drucksachen müssen Sie aber diejenigen Personendaten bereitstellen, die für den Vereinsbeitritt oder die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind.
Bei der Benutzung der Website fallen gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) an. Sie können durch geeignete technische Massnahmen (z.B. Tor-Browser) verhindern, dass durch diese Daten Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind.
-
-
-
Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen folgende Rechte:
- das Recht auf Auskunft und Berichtigung;
- das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung;
- das Recht uns die Bearbeitung Ihrer Daten generell zu verbieten;
Wir behalten uns vor, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen (z.B. Aufbewahrungspflicht), insbesondere dann, wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes berechtigtes Interesse haben oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen (z.B. offene Rechnungsbeträge; rückwirkende Änderung an der Sicherungskopie) benötigen.
Das Auskunftsrecht gewährt Ihnen insbesondere einen Anspruch auf folgende Informationen:
- alle zu Ihrer Person in einer Datensammlung vorhandenen Daten, wo möglich einschliesslich der Angabe, woher sie stammen,
- über den Zweck der Bearbeitung (d.h. die betreffende Verwaltungsaufgabe oder den speziellen Geschäftszweck) und gegebenenfalls die Rechtsgrundlagen des Bearbeitens,
- über die Kategorien der bearbeiteten Daten,
- über die Beteiligten an einer Datensammlung und
- über Personen und Stellen, an die Daten übermittelt werden (DatenempfängerInnen)
Die Ausübung Ihrer Rechte kann im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen. Das kann Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben. Sollte dies nicht bereits vertraglich geregelt sein, werden wir Sie vorgängig informieren.
Die Ausübung dieser Rechte setzt voraus, dass Sie Ihre Identität durch eine Ausweiskopie nachweisen. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Bst. C angegebenen Adresse kontaktieren.
Jede betroffene Person hat das Recht, Ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte: Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter, Feldeggweg 1, 3003 Bern.
-
-
-
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf www.mieterverband.ch/datenschutz publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Fall einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Wege informieren. Diese Datenschutzerklärung tritt am 1. Januar 2019 in Kraft.
-
Datenschutzerklärung als PDF herunterladen
Unsere Sektionen: Ihre Ansprechpartner für Dienstleistungen & Mitgliedschaft
Als Mitglied des Mieterinnen- und Mieterverbands (MV) profitieren Sie von zahlreichen Vergünstigungen auf die Dienstleistungen unserer Sektionen, wie Mietrechtsberatung, Hilfe bei der Wohnungsabgabe und vielem mehr.
Bitte wählen Sie dazu Ihren Kanton:

- Aargau
- Appenzell-AR / AI
- Baselland
- Basel-Stadt
- Bern
- Freiburg
- Glarus
- Graubünden
- Luzern
- Nidwalden/Obwalden
- Uri
- St. Gallen
- Schaffhausen
- Schwyz
- Solothurn
- Thurgau
- Zug
- Zürich
- Tessin (ASI)
- Westschweiz (Asloca)
-
Freiburg franz. Teil
MV Deutschfreiburg oder Asloca Fribourg (französisch) öffnen?