
Warum es einen gemeindefreundlichen Mehrwertausgleich braucht
Wenn Siedlungen abgebrochen und neue gebaut werden, gehören Mieterinnen und Mieter oft zu den Verlierern. In den schönen neuen Wohnungen hat es keinen Platz mehr für sie. Deshalb stossen viele Bauprojekte auf Ablehnung. Das muss nicht sein.
Die vom MV mit Partnern lancierte Volksinitiative macht den Weg frei für einen gemeindefreundlichen Mehrwertausgleich. Sie ist der erste Schritt hin zu einer baulichen Verdichtung, die allen dient. Und sie kann den Weg freimachen für ein Gesetz, das die Förderung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen ermöglicht und die Gemeindefinanzen schont.
- Verdichten heisst wachsen - die Gemeinden müssen für die neu zuziehenden BewohnerInnen und die entstehenden Arbeitsplätze Schulen, Pärke, Busbahnhöfe, Fussgänger- und Velowege bauen. Dafür brauchen sie Geld.
- Wo verdichtet wird, profitieren die Grundeigentümer - mit ihrem Mehrwert sollen sie sich am Bau dieser Infrastruktur beteiligen.
- Wo gebaut wird, verschwinden preisgünstige Wohnungen - die Gemeinden sollen Eigentümer verpflichten können, auch zahlbare Wohnungen zu erstellen.
Unterschreiben Sie jetzt!
Damit die Volksinitiative für einen fairen Mehrwertausgleich zustande kommt, sind wir auf Ihre Unterschrift angewiesen.
Hier können Sie unterschreiben
Vier Beispiele für einen gelungenen Mehrwertausgleich
Weil es im Kanton Zürich immer noch kein Gesetz über den Mehrwertausgleich gibt, haben die Gemeinden in den letzten Jahren selbst gehandelt. In den Verhandlungen über Gestaltungspläne haben sie mit den Grundeigentümern in städtebaulichen Verträgen einen Mehrwertausgleich vereinbart, von dem beide Seiten profitieren. Der Regierungsrat will den Spielraum für solche Verhandlungslösungen massiv einschränken.
Akkordeon. Mit Tab bzw. Shift-Tab zu Eintr?ägen navigieren, dann Inhalt mit Enter auf und zuklappen.Unsere Sektionen: Ihre Ansprechpartner für Dienstleistungen & Mitgliedschaft
Als Mitglied des Mieterinnen- und Mieterverbands (MV) profitieren Sie von zahlreichen Vergünstigungen auf die Dienstleistungen unserer Sektionen, wie Mietrechtsberatung, Hilfe bei der Wohnungsabgabe und vielem mehr.
Bitte wählen Sie dazu Ihren Kanton:

- Aargau
- Appenzell-AR / AI
- Baselland
- Basel-Stadt
- Bern
- Freiburg
- Glarus
- Graubünden
- Luzern
- Nidwalden/Obwalden
- Uri
- St. Gallen
- Schaffhausen
- Schwyz
- Solothurn
- Thurgau
- Zug
- Zürich
- Tessin (ASI)
- Westschweiz (Asloca)
-
Freiburg franz. Teil
MV Deutschfreiburg oder Asloca Fribourg (französisch) öffnen?